
In diesem Artikel erfährst du, was der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) ist und wie er ermittelt wird. Mit Hilfe des hier beschriebenen Online-Rechners kannst du ganz einfach feststellen, ob du eventuell zu viel oder zu wenig wiegst.
Inhaltsverzeichnis
Was genau ist der Body-Mass-Index?
Der Body-Mass-Index, kurz BMI, ist eine Maßzahl, mit der man das Körpergewicht eines Menschen im Verhältnis zu seiner Körpergröße bewerten kann. Dabei erfolgt eine Einstufung von sehr starkem Untergewicht bis hin zu krankhafter Fettleibigkeit. Aufgrund der Tatsache, dass weder das Geschlecht, noch das Alter oder der Körperbau in die Berechnung mit einfließen, sollte diese Zahl nur als grober Richtwert angesehen werden, um das Körpergewicht richtig zu deuten. Berechnet wird der Body-Mass-Index wie folgt:
Beispiel: Eine 28-jährige Frau wiegt 65 kg bei einer Körpergröße von 1,67 Metern. Damit hat sie einen BMI von 23,3 und ist somit, wie wir nachfolgend sehen werden, normalgewichtig.
Interpretation des BMI
Für die Interpretation des Body-Mass-Index wurden von der WHO mehrere Kategorien festgelegt, die von sehr starkem Untergewicht bis hin zu krankhafter Fettleibigkeit reichen. Bei Erwachsenen kann der BMI somit wie folgt aufgefasst werden:
Kategorie | BMI | |
---|---|---|
von | bis | |
Sehr starkes Untergewicht | 15,0 | |
Starkes Untergewicht | 15,0 | 16,0 |
Mäßiges Untergewicht | 16,0 | 17,0 |
Leichtes Untergewicht | 17,0 | 18,5 |
Normalgewicht | 18,5 | 25,0 |
Übergewicht | 25,0 | 30,0 |
Moderate Fettleibigkeit | 30,0 | 35,0 |
Starke Fettleibigkeit | 35,0 | 40,0 |
Sehr starke Fettleibigkeit | 40,0 | 45,0 |
Krankhafte Fettleibigkeit | 45,0 |
Mit Hilfe des BMI-Rechners kann eine individuelle BMI-Tabelle mit dem konkretem Gewicht, abhängig von der jeweiligen Körpergröße, generiert werden. Somit müssen die exakten Grenzen nicht selbst berechnet werden.
Die Grenzen des BMI

Wie bereits erwähnt, sollte diese Maßzahl nur als grober Richtwert angesehen werden, da der BMI nur das gesamte Gewicht und nicht den tatsächlichen Körperfettanteil berücksichtigt. So werden Menschen, die beispielsweise Kraftsport betreiben und somit eine hohe Muskelmasse aufweisen, teilweise auch als übergewichtig klassifiziert, obwohl es aus gesundheitlicher Sicht nicht ansatzweise vergleichbar ist mit einem "normalen" Übergewichtigen, der schlichtweg einen zu hohen Körperfettanteil besitzt. Das Geschlecht wird beim Body-Mass-Index ebenfalls nicht berücksichtigt, obwohl allgemein bekannt ist, dass Frauen tendenziell mehr Körperfett besitzen als Männer. Und das Alter, welches auch nicht in die Berechnung mit einfließt, hat ebenfalls einen maßgeblichen Einfluss auf das Körpergewicht eines Menschen.
Fazit
Abschließend kann man sagen, dass der BMI nur als ganz grober Richtwert für das optimale Körpergewicht herangezogen werden sollte. Letztendlich muss jeder seine körperlichen Eigenheiten kennen und einfach ein Gespür dafür entwickeln, den eigenen Körper richtig zu interpretieren.
ZUM BMI RECHNER